Offenes Chorsingen: 03.07.2022, 14.00 Uhr, Karl-Stimmler-Halle Neufra
Chorverbandstag 2022: 16.07.2022, 14.00 Uhr, Saal des Evangelischen Gemeindehauses Tuttlingen
Vorständetagung: Herbst 2022, genauer Termin folgt
Chorjugendtag des SCV: 24./25. 09.2022, Ulm
Chorverbandstag des SCV: 09.10.2022, Waiblingen
Ehrentag erst im nächsten Frühjahr: 7. Mai 2023 als Matinee (Ausweichtermin: 06.03.2023). Falls ein Verein an einer größeren Veranstaltung an einem Samstagabend interessiert wäre, könnte auch eine solche Veranstaltung geplant werden.
Chorverbandstag 2023: 18.03.2023
Offenes Chorsingen als Angebot
Chorverband sucht neue Geschäftsführer*in
„Singen macht Freude und bildet Gemeinschaft“, so der Vorsitzende des Chorverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg Dieter Kleinmann. Um allen, die Freude am Singen haben, ein Angebot zu machen, bietet der Chorverband ein offenes Chorsingen an.
Es ist dies eine Aktion, für das Singen zu werben bei all denen, die keinem Chor angehören, deren Chor durch Corona und Alter aufgehört hat, und für alle, die über die Chorproben hinaus Interesse an einem weiteren mehrstimmigen Singen haben. Das erste Angebot musste leider wegen nur weniger Anmeldungen abgesagt werden.
Doch es gibt einen neuen Versuch am Sonntag, 3. Juli um 14 Uhr in der Karl-Stimmler-Halle in Rottweil-Neufra. Judith Lang-Rutha, Dennis Heitinger und Judith Abele-Rothenhäusler haben ein interessantes Programm vorbereitet mit bekannten Liedern wie „Die Rose“ oder „Erlaube mir, feins Mädchen“ und neue Lieder. Und es gibt Kaffee und Kuchen. Ein weiteres Angebot dieses offenen Singens plant der Chorverband im Raum Tuttlingen.
Weitere Infos hier: Einladung offenes Chorsingen 3.7.22
Besprochen wurde auch der Chorverbandstag 2022 am 16. Juli im evangelischen Gemeindehaus in Tuttlingen. Der neue Geschäftsführer des Schwäbischen Chorverbandes, Johannes Pfeffer, wird dabei ein Referat über die Arbeit des Schwäbischen Chorverbandes und die geplante Strukturreform der Regionalverbände halten und Monika Koch die Goldene Ehrennadel des Schwäbischen Chorverbandes überreichen.
Nach 22 Jahren wird Monika Koch als Geschäftsführerin im Juli 2023 aufhören. Das Amt der Schatzmeisterin wird sie allerdings beibehalten.
Liebe Vorstände, liebe Kolleg*innen!
Achtung! Verbilligte Chortickets für unser Halbfinale am 4. Juni!
Tickets für das Halbfinale von „Vocal Challenge Tuttlingen“ gibt es an allen regionalen Vorverkaufsstellen und auch online unter folgendem Link:
https://tickets.vibus.de/00100014000000/shop/VstDetails.aspx?VstKey=10001400001809000
Wir bieten verbilligte Karten an für Chorgruppen ab 10 Personen.
Auch das ist abrufbar unter der Rubrik „Chortickets“. Bitte an der Kasse den Chornamen angeben. Diese Tickets sind um 3 € verbilligt.
Hier ein kleiner Eindruck vom Casting unserer ersten Teilnehmerin, Kiara Huber; Schnitt: Tobias Neusigl.
https://www.youtube.com/watch?v=Ofx7aNZ6R8w
Jeder im Publikum darf mitwählen!
Über einen QR-Code kann sich jede*r Zuschauer*in beim Halbfinale über das Handy einwählen und mitbestimmen, wer weiterkommt zum Finale!
Was können wir bewirken?
Ich hatte ja vor gut 6 Wochen schon mal eine Mail geschickt wegen des Castings zu „Vocal Challenge Tuttlingen“.
Da sind dann doch ein halbes Hundert an jungen Sänger*innen zusammengekommen, darunter sehr beeindruckende Talente. 42 davon haben wir am Castingtag dann kennengelernt.
Ab 8.30 Uhr wurden die jungen Talente „eingecheckt“ und von Chorleuten voll betreut durch das Casting geführt.
22 Talente wurden in das Halbfinale weitergeleitet.
Dieses Großprojekt bedeutet natürlich für all unsere ehrenamtlichen Helfer*innen ein stattliches Arbeitspaket.
Aber ich glaube, es lohnt sich, mit einem solchen Projekt die Aufmerksamkeit der Jugend unserer Region auf’s Singen zu lenken.
Sollten wir unsere „Vocal Challenge“ mit gutem Erfolg abschließen, wäre es uns ein Anliegen, das Event alle zwei Jahre wieder aufzulegen.
Ich hoffe, damit ein nachhaltiges Interesse am Singen bei unserer Jugend zu wecken. Und das ist ja an Anliegen von uns allen.
Aber wie es halt immer ist mit Pilotprojekten: Hinterher wissen wir mehr!
Alle Infos zum Event sind auch abrufbar auf unserer Homepage www.vc-tut.de, auf Facebook und auf Instagram.
Liebe Grüße und vielleicht bis bald!
Uli Groß, Organisationsleitung
Erstes Coaching der HalbfinalistInnen von Vocal Challenge Tuttlingen
Keine leichte Aufgabe für die Jury um Debora Vater und Jonas Weisser
Keine einfache Aufgabe hatte die Jury beim Casting der Vocal Challenge Tuttlingen am Samstag. Debora Vater, Jonas Weisser und Patrick Oliver waren schon bei DSDS und The Voice dabei, nun mussten sie selbst, gemeinsam mit Musikschulleiter Alfons Schwab, über das Schicksal der gut 40 TeilnehmerInnen entscheiden. Zweimal verschoben, „wir hatten zwei Jahre Zeit für die Vorbereitung“, so die Organisatorin Uli Groß schmunzelnd auf die Frage, wie lange das denn gedauert hat.
Aufwändig wars offensichtlich, der Raum in der Schillerschule hatte sich wirklich in ein Studio verwandelt, die Wände schwarz abgehängt, Kamera, Laptops, jede Menge Boxen, Bildschirme und Strahler. Entsprechend aufgeregt waren die jungen Sängerinnen und Sänger, denn für das Halbfinale gabs nur etwa halb so viele Plätze wie Casting-Teilnehmer. Immer drei von ihnen durften gemeinsam ins Allerheiligste, das nahm etwas von der Nervosität. Was die Jury hier zu hören bekam, war unglaublich vielseitig: Rockröhren und Ariana Grande-Songs, Selbstkomponiertes und Kopiertes, manches begeisterte, anderes weniger. Die einen bekamen dann gleich die Eintrittskarte fürs Halbfinale, andere gingen leer aus, manche durften am Sonntag am Training teilnehmen und noch hier nochmal bewähren. Hier sorgten Debora Vater, Jonas Weisser und Uli Groß für den Feinschliff in Sachen Gesang und Performance.
Als Höhepunkt wurde die Gruppe in Duette eingeteilt, die sich mit kurzer Vorbereitungszeit auf einen Song einigten und dann die Runde mit unterschiedlichsten Spontanperformances begeisterten. Bereits dies ließ erahnen, welche Highlights die Zuschauer beim Halbfinale erwarten. Im Laufe dieser Woche wird die Songreihenfolge endgültig festgelegt. In den folgenden beiden Wochen erhalten die „Challenger“ intensiven Unterricht bei der Trossinger Gesangslehrerin Anika Neipp und der Stuttgarter Choreografin Anne Albrecht.
Am Samstag, 4. Juni stehen die nächsten Entscheidungen an, dann findet das Halbfinale im Betriebsrestaurant der Firma Aesculap statt. Dieses Mal darf das Publikum mitentscheiden, per Handy und QR-Code.
Das Finale ist dann am Samstag, 25. Juli in der Tuttlinger Stadthalle.
Karten für beide Abende gibt es an der Ticketbox Tuttlingen und allen regionalen Vorverkaufsstellen. Den Link zum Online-Vorverkauf findet man auf der Homepage: www.vc-tut.de
Text, Foto: Moni Marcel
51 InteressentInnen gab es für den Wettbewerb, von denen 49 zum Casting eingeladen. wurden
Dabei kommen dieses Mal ca. 30 TeilnehmerInnen aus der näheren Umgebung bis zu 35 km,
9 aus Tuttlingen direkt,
4 aus Rottweil,
4 aus Spaichingen,
etliche aus Zimmern, Oberndorf, Wellendingen, Gosheim, Balingen.
Und dann unsere musikalischen „Zuwanderer“ aus Bad Waldsee, Freiburg und Umgebung, aus dem Kinzigtal, Herrenberg und sogar Walldorf bei Wiesloch.
Der Altersdurchschnitt liegt bei 23 Jahren.
Morgen, 07. Mai ist das Casting – wie sind gespannt!!
Nach mehreren, Corona-bedingten Verschiebungen findet nun die Vocal Challenge Tuttlingen endlich statt. Mit in der Jury sitzt neben Debora Vater auch Jonas Weisser, der nach seinem RTL-Siegeszug erstmal sein Abi gemacht hat und nun eine Ausbildung beim Sender macht. Derzeit ist der 19-Jährige in die Tanzshow „Let´s Dance“ involviert.
Jonas Weisser nahm bei der 16. Staffel der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ teil und hat es tatsächlich bis in die berühmten Liveshows geschafft. Doch dies war erst der Anfang. Schon von klein auf an hat er von seinen Eltern die Liebe zur Musik mit auf den Weg bekommen und stand schon im Alter von sieben Jahren selbstbewusst auf der Bühne. Seine Mutter erkannte schnell sein Potential und ermöglichte ihm seine musikalische Ausbildung durch Gesangs- und Klavierunterricht. Mit 14 Jahren feierte Weisser mit dem A-cappella-Chor „Wireless!“ große Erfolge. Seine Vorliebe für Songs in Deutsch ist geblieben, auch bei DSDS sang er ausschließlich in seiner Muttersprache. Darüber gelang ihm auch der Durchbruch ins Musikgeschäft, inzwischen hat er einen Vertrag mit AME-Media.
„Mit Musik kann man die Menschen da draußen berühren und Gefühle auslösen, welche nur die Musik offenbaren kann. Ich freue mich als Juror bei der Vocal Challenge Tuttlingen auf Stimmtalente und magische Momente. Ich bin gespannt auf den Kandidaten, der das gewisse Etwas hat!“ so Jonas Weisser.
Den BewerberInnen des Popgesangswettbewerbes wird nicht nur eine Bühne geboten, sondern auch intensive Arbeitsphasen mit tollen Lehrerinnen. Durch Fördergelder der deutschen Chorjugend gelang es dem Orga-Team, unter anderen mit Dozenten wie der Berliner Choreografin Anne Albrecht und der Trossinger Gesangslehrerin Anika Neipp zusammenzuarbeiten. In intensiven Arbeitsphasen mit kostenlosem Unterricht erhalten die jungen Stimmtalente den notwenigen Schliff, um für die Halbfinal- und Finalshows im Juni Bestleistungen bieten zu können.
Außerdem konnte die A Cappella-Band “Onair“ als musikalische Schirmherrin gewonnen werden: Sie wird nicht nur Patrick Oliver, den Vocal Percussioner der Band, in die Jury entsenden, sondern bietet bei ihrem Auftritt am 10. Juli beim Honbergsommer der/m Gewinner/in des Wettbewerbs die Möglichkeit, gemeinsam mit „Onair“ und dem Pop-Chor “Wireless” auf der Bühne zu stehen. „Onair“ gehört zur internationalen Spitze der Vokalformationen. Für ihre gesangliche Intensität und Perfektion, ihre kunst- und kraftvollen Arrangements sowie ihr innovatives Sounddesign wurde die Band mit zahlreichen renommierten Musikpreisen in Europa, Asien und den USA ausgezeichnet. 2020 wurden sie als erste A Cappella Band überhaupt für das Erfolgsformat „The Voice of Germany“ zugelassen und sang sich dort bis in die Sing-offs.
Halbfinale: 04. Juni 2022, neue Kantine der Fa. Braun/ Aesculap
Finalshow: 25. Juni 2022, Stadthalle Tuttlingen
Mehr Infos gibt´s hier: www.vc-tut.de